AMICA
Antihormonelle Erhaltungstherapie nach First-Line-Chemotherapie
mit oder ohne CDK4/6-Inhibitor Ribociclib bei Hormonrezeptor-positivem / HER2-
negativem, metastasiertem Brustkrebs: Eine Phase-II-Studie
Breast cancer in Pregnancy
Prospektive und Retrospektive Registerstudie der German Breast Group (GBG) zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft GBG-29; BIG 2-03
DESIREE
Eine multizentrische, randomisierte doppelblinde, Phase-II Studie zum Vergleich der Verträglichkeit bei einschleichender Dosierung von Everolimus bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs
DETECT III
Multizentrische, prospektiv randomisierte Phase III Studie zum Vergleich einer antineoplastischen Therapie allein versus einer antineoplastischen Therapie plus Lapatinib bei Patientinnen mit initial HER2-negativem metastasiertem Brustkrebs und HER2-positiven zirkulierenden Tumorzellen.
DETECT IV
Multizentrische, prospektive, offene Phase II Studie bei Patientinnen mit HER2-negativem metastasiertem Brustkrebs und persistierenden HER2-negativen zirkulierenden Tumorzellen (CTCs).
DETECT V
Eine multizentrische, randomisierte Phase III-Studie zum Vergleich einer Chemo- versus einer endokrinen Therapie in Kombination mit einer dualen HER2-gerichteten Herceptin® (Trastuzumab)/ Perjeta® (Pertuzumab)-Therapie bei Patientinnen mit HER2-positivem und hormonrezeptorpositivem metastasiertem Brustkrebs.
INSEMA
Eine multizentrische, prospektive, randomisierte Studie zum Vergleich der axillären Wächter-Lymphknoten-Biopsie zu keiner axillären Operation bei Patientinnen mit frühem invasivem Brustkrebs und brusterhaltender Operation.
IRENE
Häufigkeit und Rückbildung von Eribulin-induzierter peripherer Neuropathie
PADMA
Eine randomisierte, offene, multizentrische Phase IV Studie zur Evaluierung von Palbociclib und endokriner Therapie im Vergleich zu einer Chemotherapie-basierten Behandlungsstrategie bei Patienten mit Hormon-Rezeptor-Positiven / HER2-negativem, metastasiertem Brustkrebs in der Real-World-Situation.
PRAEGNANT
Prospektives akademisches translationales Forschungsnetzwerk zur Optimierung der onkologischen Versorgungsqualität in der adjuvanten und fortgeschrittenen/metastasierten Situation: Versorgungsforschung, Pharmogenetik, Biomarker, Pharmakoökonomie
RIBANNA
Eine nicht-interventionelle Studie für postmenopausale Frauen mit einem HR+/HER2- lokal fortgeschrittenen/metastasierten Brustkrebs zur Bewertung der Effektivität des Behandlungsalgorithmus, beginnend mit Kisqali® (Ribociclib) in Kombination mit einem Aromatasehemmer oder mit einer endokrinen Therapie oder mit einer Chemotherapie als Erstlinientherapie in der klinischen Routine.
Kontakt
Jacqueline Roy
Tel.: 09621/38-1381
E-Mail: roy.jacqueline(at)klinikum-amberg.de
Klinische Studien
FIRE 4
Randomisierte Studie zur Wirksamkeit einer Cetuximab-Reexposition bei pat. mit met. Kolorektalem karzinom (RAS-Wildtyp), welche auf eine 1st line Behandlung mit FOLFIRI plus Cetuximab ein Ansprechen zeigten.
FIRE 4.5
Randomisierte Studie zur Untersuchung von FOLFOXIRI plus Cetuximab oder FOLFOXIRI plus Bevacizumab als Erstlinientherapie des BRAF mutierten, metastasierten kolorektalen Karzinoms.
AIO-KRK-0214
Kombinationschemotherapie mFOLFOX6 vs. Kombinationschemotherapie mFOLFOX6 + Aflibercept als neoadjuvante Behandlung von Patienten mit wanddurchsetzendem Rektumkarzinom (Stadium T3, im MRT bestimmt): eine randomisierte Phase II- Studie
Panama
Randomisierte Phase II Studie über Induktionsbehandlung mit
mFOLFOX6 plus Panitumumab gefolgt von Erhaltungsbehandlung mit 5-FU/FA plus Panitumumab versus 5-FU/FA allein und Re-Induktion mit mFOLFOX6 plus Panitumumab im Falle des Progresses für die Erstlinienbehandlung von Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom.
PARLIM
Panitumumab nach Resektion von Lebermetastasen des kolorektalen Karzinoms bei Patienten mit RAS-Wildtyp
RAMTAS
Ramucirumab in Kombination mit TAS102 oder TAS102 allein bei Patienten mit Chemotherapie-refraktärem, metastasiertem kolorektalen Karzinom – eine Phase IIb-Studie
Kontakt
Jacqueline Roy
Tel.: 09621/38-1381
E-Mail: roy.jacqueline(at)klinikum-amberg.de
C-PATROL
ist eine nicht-interventionelle Studie, welche die Wirksamkeit und Sicherheit von Olaparib und die Lebensqualität der Patientinnen im Rahmen der alltäglichen Behandlungsbedingungen untersucht.
ECLAT AGO-OP.6
Pelvine und paraaortale Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom Stadium I oder II mit hohem Rezidivrisiko. Eine multizentrische, prospektive randomisierte kontrollierte Studie
REGSA
Deutsche Prospektive Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine
Kontakt
Jacqueline Roy
Tel.: 09621/38-1381
E-Mail: roy.jacqueline(at)klinikum-amberg.de
Nichtinterventionelle Studien:
AIO-YMO/TRK-0416/ DURATION
Durvalumab (MEDI4736) bei gebrechlichen und älteren Patienten mit metastasiertem NSCLC
NEPTUN
Eine nicht-interventionelle Studie von Nab-Paclitaxel (Abraxane®) in Kombination mit Carboplatin als Erstlinientherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs
Vargado
Wirksamkeit und Verträglichkeit der Kombinationstherapie aus Vargatef® plus Docetaxel
Kontakt
Jacqueline Roy
Tel.: 09621/38-1381
E-Mail: roy.jacqueline(at)klinikum-amberg.de
DANTE / FLOT8
Eine randomisierte, offene Phase-II-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Atezolizumab in Kombination mit FLOT versus FLOT allein bei Patienten mit Magenkrebs und Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs (MO30039) – Die DANTE Studie
INTEGA
Ipilimumab oder FOLFOX in Kombination mit Nivolumab und Trastuzumab bei HER2 positiven lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Gastroösophagealem Adenokarzinom
MOONLIGHT
Modifiziertes FOLFOX mit/ohne Nivolumab und Ipilimumab bei Patienten mit zuvor unbehandelten, fortgeschrittenen oder metastatischen Adenokarzinom des Magens oder des ösophagogastralen Übergangs - Eine randomisierte Phase 2 Studie.
RAMONA
Eine multizentrische offene Phase-2-Studie zur Untersuchung von Nivolumab und Ipilimumab als Zweitlinienbehandlung bei älteren Patienten mit fortgeschrittenen Speiseröhrenkrebs
RAMOS
Eine randomisierte, multizentrische, offene Phase II Studie mit Paclitaxel + Ramucirumab im Vergleich zu Paclitaxel allein bei Patienten mit Plattenepithelkarzinom des Ösophagus, die refraktär oder intolerant auf eine Fluoropyrimidin und Platin-basierte Kombinationstherapie sind.
Kontakt
Jacqueline Roy
Tel.: 09621/38-1381
E-Mail: roy.jacqueline(at)klinikum-amberg.de
CARAT iOM-P0363
Klinische Forschungsplattform auf Nierenzellkarzinom-Behandlung und Verlauf
Prepare
Eine Phase III Studie zum Stellenwert einer pro-aktiven Therapiebegleitung (Coaching) in Bezug auf die Patienteneinschätzung der Lebensqualität bei Sunitinibbehandlung eines fortgeschrittenen oder metastasierten Nierenzellkarzinom
STAR-TOR
Register zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von Sunitinib (Sutent®), Axitinib (Inlyta®) und Temsirolimus (Torise)
Kontakt
Jacqueline Roy
Tel.: 09621/38-1381
E-Mail: roy.jacqueline(at)klinikum-amberg.de
Bauchspeicheldrüse:
PREDICT
Zweitlinientherapie mit Nal-IRI nach Versagen von Gemcitabin/Nab-Paclitaxel bei fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs – Prädiktive Rolle der Erstlinientherapie
Gallengang:
NIFE
Nal-IRI mit 5-Fluorouracil und Leucovorin oder Gemcitabine in Kombination mit Cisplatin zur Behandlung eines fortgeschrittenen Gallengangskarzinoms – eine nicht-vergleichende, unverblindete, randomisierte, multizentrische Phase II Studie.
Kontakt
Jacqueline Roy
Tel.: 09621/38-1381
E-Mail: roy.jacqueline(at)klinikum-amberg.de
PCO Studie OnkoZert
Studie „Prostate Cancer Outcomes - Compare & Reduce Variation“
Hier finden Sie weitere Informationen zur Studie.
Kontakt
Jacqueline Roy
Tel.: 09621/38-1381
E-Mail: roy.jacqueline(at)klinikum-amberg.de